Gemeinde
Die Entstehung der Gemeinde Störnstein ist mit der Geschichte der Burg Störnstein zuführen, was bis ins 12. Jahrhundert zurückgeht. Die Gemeinde Störnstein liegt im Oberpfälzer Wald im Herzen des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald, durch die Gemeinde läuft im Tal mit dem Fluss „Floß“ und geht später in die Waldnaab ein. Die Höchste Erhebung im Dorf ist der „Gigl“ mit rund 498 m über Normal Null.
Lage
Die Wetterstation, welche es seit Januar 2001 gibt, befindet sich Nordwestlich vom Berg „Gigl“ auf rund 457 m über Normal null. Umgeben ist die Wetterstation von Einfamilienhäusern und einen Kiefernwald.
Messtechnik
Ausgerüstet ist die Station mit einer weißen Kunststoffhütte auf 2 m Höhe über dem Erdboden in dem sich zwei Digitale Messfühler befinden.
Dazu wird der Niederschlag digital mit einer Wippe gewogen. In den Wintermonaten wird dieser Beheizt.
Zur Windmessung wird auf 7 m Höhe ein 2D Ultraschallwindgeber verwendet.
Details der Instrumente
- netatmo Wetterstation zur Temperatur, Niederschlags, Wind und Luftdruckmessung.
- Parallel läuft ein TFA-Datenlogger
- Die Schneehöhe wird durch ein Schneebrett nach WMO-Norm gemessen.
History
beginn | ende | |
---|---|---|
01.01.2001 | Temperatur | |
01.05.2001 | 10.06.2005 | Wetterzustand, Niederschlag, Erdboden |
11.06.2005 | 09.10.2018 | Automatisierung, Temperatur, Niederschlag, Wind |
09.09.2012 | Neue Klimahütte aus Holz | |
03.08.2018 | Datenübertragung online, Neue Messtechnik | |
17.06.2020 | Neue Klimahütte aus Kunststoff | |
17.06.2020 | Neue Messtechnik |